header

Medicio-Soziales-Zentrum in Lwiw (Ukraine 2022)

Medicio-Soziales-Zentrum in Lwiw (Ukraine 2022)

Alter bedeutet in der Ukraine viel zu oft Armut. Alte Menschen, die sich nicht auf die Unterstützung ihrer Familien verlassen können, erleben ihre letzte Lebensphase als bittere Jahre. Die Kaufkraft der Minimalrente ist durch die kriegsbedingte Inflation auf unter 80 Euro geschmolzen. Ein kleines Projekt des Jpurnalisten Till Mayer zusammen mit dem Roten Kreuz Lichtenfels hilft Rentnerinnen und Rentner in Not in der westukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) nun schon seit vielen Jahren. Bereits im Jahr 2015 haben wir dieses Projekt unterstützt.
Ein kleines Medicio-Soziales-Zentrum (MSZ) ist nicht nur Stützpunkt der Schwestern, sondern auch Anlaufpunkt für vereinsamte Alte, darunter auch KZ-Überlebende. Hier gibt es Kaffee-Kränzchen, Chorrunden und viele gute Worte für betagte Besucher. In einer Waschküche wummern Waschmaschine und Trockner, um die Bettwäsche von Klienten der Sozialstation zu waschen. Auch dies konnte aus Spenden finanziert werden. Die vier Zimmer des MSZ werden wirklich effektiv genutzt.
Ein Medikamenten-Fonds sorgt dafür, dass die Schwestern der Sozialstation des örtlichen Roten Kreuzes nicht mit leeren Händen ihre Klienten besuchen müssen, Schwer chronisch kranke Alte und Invaliden, die nur die Mindestrente beziehen und nicht auf Angehörige bauen können, erhalten kostenlos Medikamente. Immer wieder gibt es auch Lebensmittelpakete für bedürftige Seniorinnen und Senioren. Gerade durch die verheerende Kriegssituation in der Ukraine werden auch im Westen die Zustände immer schwieriger und dieses Zentrum Anlaufstelle immer mehr Bedürftiger.
Das MSZ und die Medikamentenfonds werden ausschließlich durch Spendengelder finanziert.

Bibliothek Eichendorff-Gymnasium Bamberg 2013)

Bibliothek Eichendorff-Gymnasium (Bamberg 2013)


In Zeiten knapper öffentlicher Mittel haben es auch Schulen zunehmend schwer, ihren Schülern optimale Lernbedingungen zu bieten. Umso dankbarer werden Spenden entgegengenommen, die es ermöglichen, besondere Projekte weiterzuführen, die sonst aus finanziellen Gründen eingeschränkt oder sogar eingestellt werden müssten. Ein solches Leuchtturmprojekt ist die Zentralbibliothek (ZeBi) des Eichendorff-Gymnasiums in Bamberg. Um die Lesefreude der Schülerinnen zu fördern, kümmern sich „ZeBi-Teams“ und eine stundenweise beschäftigte, ehemalige Schülerin darum, aktuelle Jugendbücher zu erwerben, zu inventarisieren und in den Pausen zu verleihen. Die für den reibungslosen Bibliotheksbetrieb unentbehrliche Beschäftigung der ehemaligen Schülerin, die aus gesundheitlichen Gründen ihre reguläre berufliche Tätigkeit aufgeben musste, war leider nicht mehr sichergestellt. Der Erlös eines Flohmarktes der Motorradgemeinschaft Jakobus e.V. in Höhe von 500,00 € konnte nun eine Weiterbeschäftigung sichern.

Kinder- und Jugendhospiz Bamberg 2023


Kinder- und Jugendhospiz - Sternenzelt Bamberg
Im Jahr 2023 unterstützt die MGJ im Rahmen ihres sozialen Projektes das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt in Bamberg. Wann wird ein Kinder-und Jugendhospiz gebraucht? Wenn bei Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine unheilbare und lebensverkürzende Erkrankung diagnostiziert wird, ist die Begleitung und Unterstützung von ihnen und ihren Familie dringend notwendig. Die unerwartete Situation lässt Lebensträume und Zukunftsideen platzen. Ängste bringen die Kinder und Jugendliche samt ihren Eltern an die Grenzen der physischen und psychischen Belastbarkeit. Hier bietet diese Einrichtung Begleitung und Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Zum Beispiel: Ein Junge, 12 Jahre alt, träumte davon Pilot zu werden. Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit lässt für ihn und seine Familie diesen Traum zerbrechen. Im Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt können die Begleiter diesen Kindern schöne Stunden bereiten und die Familien in der schweren Zeit durch qualifizierte ehrenamtliche Hospizbegleiter mit bürokratischen und persönlichen Hilfen unterstützen. Häufig sind jedoch die Finanzierungen der Krankenkassen oder sonstigen Trägern nicht kostendeckend, sodass hier über Spenden und Zuschüsse die laufende Betreuung sichergestellt werden muss.
So bitten wir um Unterstützung dieses Projektes für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, samt ihren Familien um ihnen trotz ihrer Sorgen einen Lichtblick im Leben zu schenken.
Wir danken schon jetzt für eure Spende!

Familienpflegewerk Bamberg (2012)

Familienpflegewerk Station Bamberg (2012)


Familienpflege – Hilfe in akuten, krankheitsbedingten Krisensituationen. Das Familienpflegewerk des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, deren primäre Leistung die Familienpflege ist. Es unterstützt Familien, in denen die Mutter oder der Vater wegen Krankheit Kinder und Haushalt vorrübergehend nicht versorgen können. Die Familienpflegerinnen betreuen Kinder und Haushalt und helfen so Familien mit der schwierigen Situation zurechtzukommen. Auch in der Jugendhilfe bei mehrfach belasteten Familien oder bei Betreuung von hilfsbedürftigen Personen sind Familienpflegerinnen im Einsatz.

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.